Allgemein

Dämmerschlaf-Narkose: So funktioniert die Zahnbehandlung „im Schlaf“

25. Oktober 2021

Ein perfektes Lächeln „im Schlaf“: Sie lehnen sich zurück, schlafen auf dem Behandlungsstuhl ein und wenn Sie wieder aufwachen, haben Sie ein schönes, neues Lächeln, das Ihnen aus dem Spiegel entgegenstrahlt … wäre das nicht ideal? Die Dämmerschlaf-Narkose macht das möglich. Aber was ist ein Dämmerschlaf eigentlich, wie läuft er ab und was kostet er? Das und mehr erfahren Sie hier:

Was ist eine Dämmerschlaf-Narkose?

Zahnarzt im Behandlungszimmer

In der Dentaprime Zahnklinik garantieren wir unseren Patientinnen und Patienten eine absolut schmerzfreie Behandlung. Dafür setzen wir verschiedene Narkoseverfahren ein – lokale Anästhesie, Lachgas oder eben auch Dämmerschlaf. Insbesondere bei Zahnarztangst bietet der Dämmerschlaf die Möglichkeit einer angst- und stressfreien Behandlung für Sie.

Die Dämmerschlaf-Narkose wird in der Fachsprache auch „Analgosedierung“ genannt. Dieses Wort setzt sich aus zwei Aspekten zusammen:

  • Analgetika (Schmerzmittel)
  • Sedativa (Beruhigungs- oder Schlafmittel)

Bei einer Dämmerschlaf-Narkose werden Ihnen also über einen Venenzugang sowohl Schmerzmittel als auch Beruhigungs- oder Schlafmittel verabreicht. Durch diese Kombination werden Sie in einen tiefen, vollkommen angst- und schmerzfreien Entspannungszustand versetzt. Sie bekommen von der Behandlung nichts mit und können sich später auch nicht daran erinnern.


Fordern Sie eine GRATIS Online-Zahnberatung an!

 

Eine Anästhesistin oder ein Anästhesist verabreicht die Medikamente und überwacht während der gesamten Behandlung die Herz- und Kreislauffunktionen. Eine künstliche Beatmung ist allerdings nicht notwendig. Dadurch ist diese Narkose für Sie sehr schonend und weniger belastend als beispielsweise eine Vollnarkose.

Die Medikamente wirken außerdem Schmerzen und Schwellungen in der Abheilphase nach dem Eingriff entgegen.

Die Dämmerschlaf-Narkose hat dadurch folgende Vorteile:

  • Vollkommen angst- und schmerzfreie Behandlung
  • Keine künstliche Beatmung notwendig
  • Weniger Belastung für das Herz-Kreislauf-System
  • Keine Erinnerung an die Behandlung
  • Sie bleiben während der Behandlung ansprechbar
  • Besonders geeignet für Angstpatientinnen und -patienten
  • Sicheres Verfahren dank moderner Technik und Überwachung

Doch was genau ist eigentlich der Unterschied zu einer Vollnarkose?

Was ist der Unterschied zu einer Vollnarkose?

Bei dem Wort „Narkose“, egal ob für einen zahnärztlichen oder einen anderen operativen Eingriff, denken viele Menschen zuerst an eine Vollnarkose. Neben der lokalen Betäubung handelt es sich dabei um das bekannteste Narkose-Verfahren. Warum macht man also nicht einfach eine Vollnarkose und gut ist?

Nun, weil eine Vollnarkose leider nicht so „einfach“ ist. Bei einer Vollnarkose werden Sie in einen komplett bewusstlosen Zustand versetzt. Nicht nur das Schmerzempfinden wird ausgeschaltet, sondern auch bestimmte vegetative Funktionen. Dazu gehören Blutdruck, Puls, Darmtätigkeit und Körpertemperatur. In diesem künstlichen Tiefschlaf setzen neben dem Bewusstsein deshalb auch die selbstständige Atmung und viele Schutzreflexe aus.

Aus diesem Grund müssen Sie während einer Vollnarkose künstlich beatmet werden. Die Belastung für das Herz-Kreislauf-System und den ganzen Körper ist deutlich höher als bei einer Dämmerschlaf-Narkose. Gerade wenn mehrere Behandlungen hintereinander anstehen, kann die Operation unter Vollnarkose zu belastend für den Körper sein.

Wenn Sie mehr über die Vollnarkose und ihre Risiken erfahren wollen, werden Sie hier fündig.


Holen Sie sich unser GRATIS-eBook über Zahnimplantate!

 

In der Dentaprime Zahnklinik kommt darum nur die Dämmerschlaf-Narkose zum Einsatz.

Wann ist eine Dämmerschlaf-Narkose sinnvoll?

In den meisten Fällen ist eine Dämmerschlaf-Narkose medizinisch nicht zwingend notwendig, sondern wird von uns auf Ihren Wunsch hin eingeleitet. Eingriffe wie Implantationen, Zahnextraktionen oder Knochenaufbau können nämlich sehr gut und vollkommen schmerzfrei unter lokaler Betäubung oder mit Lachgas durchgeführt werden.

Eine Dämmerschlaf-Narkose ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie Angst vor der Behandlung haben.

Bei Zahnarztangst kann eine Dämmerschlaf-Narkose besonders sinnvoll sein.Zahnarztangst ist nichts, wofür man sich schämen müsste. Rund zwei Drittel aller Deutschen haben Angst vor Zahnbehandlungen. Schweißausbrüche, Herzrasen, weiche Knie – all das ist keine Seltenheit.  Steht dann eine größere und auf den ersten Blick vielleicht auch furchteinflößende OP wie zum Beispiel eine Implantation an, dann möchte man am liebsten einfach auf dem Absatz kehrtmachen.

Doch daraus ergibt sich ein Teufelskreis: Vermeiden Sie den Besuch beim Zahnarzt, wird Ihre Zahnsituation immer schlimmer und die Angst immer größer. Die Dämmerschlaf-Narkose bietet einen Ausweg aus diesem Dilemma: Denn Sie können sich absolut sicher sein, dass Sie nichts mitbekommen und keine Schmerzen verspüren.

Wenn Sie mehr über Zahnarztangst erfahren wollen, haben wir in diesem Artikel alles Wichtige für Sie zusammengefasst.

Neben der Zahnarztangst gibt es einige andere Indikatoren, bei denen eine Dämmerschlaf-Narkose sinnvoll ist:

  • Bei besonders langwierigen und aufwendigen Behandlungen
  • Bei Kindern, die sich unkooperativ bei der Behandlung zeigen
  • Bestimmte Vorerkrankungen
  • Allergien gegen lokale Betäubungsmittel

Wie läuft eine Dämmerschlaf-Narkose ab?

Vor der Dämmerschlaf-Narkose muss zunächst ein Aufklärungsgespräch mit der Anästhesistin oder dem Anästhesisten durchgeführt werden. In diesem Gespräch werden Sie über die Technik und den Ablauf genau informiert und bekommen außerdem die Gelegenheit, Fragen zu stellen. Ist der Tag der OP gekommen, läuft die Dämmerschlaf-Narkose folgendermaßen ab:

  • Behandlung im DämmerschlafVor Beginn der Zahnbehandlung wird das Betäubungsmittel in den Arm gespritzt. Der Dämmerschlaf stellt sich schon kurz danach ein.
  • Während der Behandlung bleibt der Anästhesist oder die Anästhesistin bei Ihnen und überwacht Ihr Herz-Kreislauf-System.
  • Nach der Behandlung sorgt die Anästhesistin oder der Anästhesist dafür, dass Sie langsam wieder aus dem Dämmerschlaf erwachen.

Was merkt man bei einem Dämmerschlaf?

Eine Behandlung im Dämmerschlaf ist absolut schmerzfrei. Sie nehmen Ihre Umwelt gedämpft wahr, fühlen sich aber dabei, als wären Sie in Watte gepackt oder würden träumen. Das Schmerzempfinden ist komplett ausgeschaltet, ebenso wie das Gefühl von Angst oder Stress.

Die Besonderheit beim Dämmerschlaf ist, dass Sie dabei nicht nur selbstständig weiteratmen, sondern auch Kommandos umsetzen können. Wenn der Zahnarzt oder die Zahnärztin Ihnen also Anweisungen gibt, können Sie diesen noch Folge leisten. Das erleichtert dem Zahnarzt oder der Zahnärztin die Arbeit enorm.

Wenn Sie wieder aufwachen, werden Sie sich trotzdem nicht an den Eingriff erinnern.

Wie schnell ist man fit nach einem Dämmerschlaf?

Nach einer Dämmerschlaf-Narkose sind Sie viel schneller wieder fit als nach einer Vollnarkose. Während Sie nach einer Vollnarkose sogar mehrere Tage lang Beschwerden haben können, sind Sie kurz nach der Dämmerschlaf-Narkose schon wieder vollständig wach.

Wir bringen Sie zum Aufwachen in einen unserer speziellen Räume mit bequemen Sesseln, wo Sie ganz in Ruhe zu sich kommen können. Unser geschultes Personal begleitet Sie dabei. Viele unserer Patientinnen und Patienten sind direkt nach dem Nachlassen der Medikamente genau so munter wie zuvor.

Dennoch sollten Sie nach einem Dämmerschlaf keinen schweren Maschinen oder Kraftfahrzeuge bedienen.

Wie gefährlich ist Dämmerschlaf?

Der Dämmerschlaf verläuft fast immer komplikationsfrei. Eine Studie, die mehr als 350.000 Sedierungen untersucht hat, zeigt, dass in weniger als 0,01 Prozent der Fälle Komplikationen auftraten – und dies nur bei Patienten mit Vorerkrankungen oder die wegen eines Notfalls sediert werden mussten.

Auch bei Dentaprime haben wir ausschließlich sehr gute Erfahrungen mit diesem Narkose-Verfahren gemacht und können bei der Behandlung von mehreren tausend Patientinnen und Patienten von keinen Komplikationen berichten. Dennoch würden wir eine Dämmerschlaf-Narkose nicht in jedem Fall empfehlen:

Wann ist Dämmerschlaf nicht geeignet?

Bei Dentaprime empfehlen wir die Dämmerschlaf-Narkose nur in Ausnahmefällen bei schwerer, ärztlich diagnostizierter Zahnarztangst.

Das liegt daran, dass alle Eingriffe in unserer Zahnklinik sehr gut auch unter lokaler Betäubung oder mit Lachgas durchzuführen sind, ohne dass Sie Schmerzen verspüren. Die Vorbereitung der Narkose sowie die Anwesenheit des Anästhesisten bzw. der Anästhesistin bedeutet immer zusätzlichen Aufwand – und damit für Sie zusätzliche Kosten. Gerade bei mehreren OPs können sich diese Kosten dann schnell summieren.

„Einfach so“ sollten Sie also nicht zur Dämmerschlaf-Narkose greifen. Stattdessen sollten Sie dieses Narkose-Verfahren nur dann wählen, wenn Sie unter Zahnarztangst leiden und sich die Behandlung ohne diese Sedierung nicht zutrauen.

Auf die Dämmerschlaf-Narkose muss außerdem verzichtet werden, wenn Sie auf eines der Medikamente allergisch reagieren.

Wie teuer ist der Dämmerschlaf?

Kosten für den DämmerschlafEs ist üblich, dass sich die Kosten für den Dämmerschlaf nach seiner Dauer richten. Die Kosten setzen sich dabei zusammen aus:

  • Der Voruntersuchung samt Aufklärungsgespräch
  • Dauer der Sedierung
  • Honorar für den Anästhesisten/die Anästhesistin
  • Die verwendeten Medikamente

Bei Dentaprime bieten wir Ihnen die Dämmerschlaf-Sedierung jedoch besonders günstig und zum Festpreis an – egal, wie lange die Operation dauert.

Dies ist für Sie vor allem deshalb hilfreich, weil die gesetzlichen Krankenkassen keinen Zuschuss zum Dämmerschlaf zahlen. Sie müssen die Kosten dafür in jedem Fall selbst tragen. Das gilt übrigens auch für eine Vollnarkose oder Lachgas. Nur wenn die Narkose medizinisch absolut notwendig ist, übernehmen die Krankenkassen die Kosten (dies ist aber nur selten der Fall und sollte unbedingt vorher abgeklärt werden).

Private Krankenkasse oder Zusatzversicherungen übernehmen die Kosten je nach Vertrag. Bei Unsicherheit fragen Sie im Vorfeld bei Ihrer Versicherung nach.

Dämmerschaf Erfahrungen

Auch bei unseren Patientinnen und Patienten ist der Dämmerschlaf sehr beliebt und löst immer wieder positive Reaktionen aus. Überzeugen Sie sich selbst:

Fazit

Der Dämmerschlaf ist eine schonende und schmerzfreie Narkose, die optimal für Behandlungen bei Zahnarztangst geeignet ist. In der Dentaprime Zahnklinik behandeln wir mehrere tausend Patientinnen und Patienten pro Jahr mit diesem Narkose-Verfahren.

Dank unserer großen Erfahrung, unseren speziell ausgebildeten Anästhesistinnen und Anästhesisten direkt vor Ort sowie unserer modernen Ausstattung, können wir täglich neuen Patientinnen und Patienten im Dämmerschlaf zu einem neuen Lächeln verhelfen.

Sie möchten mehr erfahren? Zögern Sie bitte nicht unser Service-Team zu kontaktieren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

 

Lara Große
Author

Lara Große