Allgemein

Digitale Kieferregistrierung

4. Dezember 2013
Eine Zahntechnikerin der Dentaprime-Zahnklinik arbeitet an einem eingestellten Artikulator

Eine Zahntechnikerin der Dentaprime-Zahnklinik arbeitet an einem eingestellten Artikulator

Unsere Zähne müssen viel leisten – beißen, kauen, mahlen. Auch, wenn in der Prothetik das Hauptaugenmerk meist auf dem zahnästhetischen Aspekt liegt, spielt die Funktionalität des erstellten Zahnersatzes eine mindestens ebenso große Rolle. Nur funktionell korrekt erstellter Zahnersatz kann seinen Zweck wirklich erfüllen.

Wie aber gewährleisten wir, dass der Zahnersatz so perfekt in den Kiefer passt, dass keine Probleme auftauchen?
Eine Methode ist dabei unerlässlich: die Kieferregistrierung. Mithilfe einer Apparatur wird die Lage der beiden Kiefer zueinander gemessen und eine Analyse der Gelenke durchgeführt.
Das Kieferregistriersystem der Firma zebris, das wir in der Dentaprime-Zahnklinik nutzen, sendet die ermittelten Daten an ein Computerprogramm. So erfassen wir die exakte Positionierung der Kiefer und können sie in einen Artikulator übertragen.

Analog oder digital?

“Die digitale Erfassung der Daten ist in der Praxis ein großer Vorteil”, sagt Peter Meier, Zahntechnikermeister der Dentaprime-Zahnklinik. “Sie ist weniger störanfällig und präziser als eine rein analoge Vorgehensweise.”
Durch die Übertragung der dentalen Situation eines Patienten auf den Artikulator, können wir außerhalb des Mundes simulieren, wie die Kiefer zueinander stehen. Außerdem können wir erfassen in welchem Verhältnis der Zahnersatz gesetzt werden muss, damit das Gebiss seine natürlichen Funktionen wie gewohnt übernehmen kann.

Welche Funktionen aber muss der Zahnersatz übernehmen können?
Genau wie der natürliche Zahn dient auch der Zahnersatz in erster Linie dazu Nahrung zu zerschneiden, zu beißen und die kleineren Nahrungsstücke zu zerkleinern und zermahlen.
Doch auch bei der Artikulation und Formung der Gesichtspartie sind die Zähne und die Relation der Kiefer zueinander essentiell.
Fehlstellungen der Zähne können zu Störungen des Gesamtbildes und auch der Kiefergelenke führen. Das wiederum kann zu Beschwerden wie Kopfschmerzen und Spannungen führen, die sich ohne eine Behebung des Bissfehlers nicht behandeln lassen. Das ist auch ein Grund dafür, dass Sie fehlende Zähne unbedingt ersetzen sollten. Denn: Selbst das Fehlen eines einzelnen Zahnes kann dazu führen, dass die restlichen Zähne ihre Stellung verändern und daraus weitere Probleme entstehen.

Die Roller der Zähne beim Sprechen

Bei der Lautbildung in der Artikulation ist der gesamte Mund involviert. Laute wie f,v oder pf werden an den Lippen gebildet, härtere Laute wie t oder d mit den Zähnen, weiche s-Laute (sch, ß) werden mit Gaumen und Zähnen gebildet. Stimmen Relationen und Proportionen nicht, wird die Artikulation schwerer. Dadurch werden die gebildeten Laute unverständlich.
Der Mensch gewöhnt sich an die veränderte Lautbildung und entwickelt über längere Zeit Sprachstörungen.

Durch den funktionell korrekt erstellten Zahnersatz wird auch gewährleistet, dass die Formen des Gesichts beibehalten werden. Zu kleiner Zahnersatz lässt das Gesicht eingefallen und älter wirken, zu großer Zahnersatz plustert auch die Wangen und Lippen auf.

Die Kieferregistrierung hilft den Experten der Dentaprime-Zahnklinik dabei präzisen Zahnersatz zu erstellen, der funktionell den natürlichen Ansprüchen genügt und den durch hochwertige Ästhetik überzeugt.

admin
Author

admin